top of page

Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Ostkiste
Inhaber: Borys Mydlarz
Hammer Landstraße 30a
20537 Hamburg
Deutschland
Tel.: 04037614765
E-Mail: ostkiste@gmail.com
Website: www.ostkiste.com
​
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
​
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
​
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
​
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
​
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
​
​
III. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Zu den von uns verwendeten Cookies gehören Flash-Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die unabhängig vom verwendeten Internetbrowser notwendige Daten des Nutzers auf dessen Zielrechner (Client) speichert.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
-
Spracheinstellungen
-
Artikel in einem Warenkorb
-
Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
-
Eingegebene Suchbegriffe
-
Häufigkeit von Seitenaufrufen
-
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
-
Warenkorb
-
Übernahme von Spracheinstellungen
-
Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
​
IV. Registrierung
Registrierung auf www.ostkiste.de
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Bei der Einrichtung eines Benutzerkontos werden die personenbezogenen Daten dauerhaft in einem durch ein Passwort geschütztes Benutzerkonto gespeichert. Eine erneute Eingabe der Daten ist nach der Einrichtung nicht notwendig. Für die Einrichtung eines Benutzerkontos muss der Nutzer seine E-Mail-Adresse und ein selbst ausgesuchtes Passwort angeben, welche zusammen die Zugangsdaten zum Benutzerkonto bilden.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
-
Anschrift (Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land)
-
Name
-
Geburtsdatum
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
bei gewerblichen Kunden auch die Umsatzsteuernummer
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
b)Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bestellungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Zwecke der Durchführung des Kaufvertrages (inkl. ggf. Rückabwicklung) bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Rechtsgrundlage für eine Speicherung der Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (insb. § 257 HGB, 147 AO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Verhinderung bzw. Verfolgung von gegen uns oder Sie gerichteten Straftaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie dient unserem und ggf. Ihrem berechtigten Interesse, unser bzw. Ihr Vermögen zu schützen und sonstige strafrechtlich geschützte Interessen zu wahren.
c)Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Hierzu gehören die Anbahnung, der Abschluss und Abwicklung von Kaufverträgen sowie die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
​
d)Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
e)Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Eine Änderung von Benutzerdaten ist nach einloggen in das jeweilige Benutzerkonto möglich. Die Änderungen können anschließend über den jeweiligen Menüpunkt durchgeführt werden.
Die Löschung des Benutzerkontos ist nach einloggen in das jeweilige Benutzerkonto möglich. Die Löschung des Benutzerkontos kann anschließend über den jeweiligen Menüpunkt durchgeführt werden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Registrierung über Facebook Connect
Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook Connect", einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook"). Facebook Connect erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unser Angebot nutzen.
Durch den Einsatz von “Facebook Connect” baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserem Dienst verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Connect durch Facebook erhoben werden.
Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook Connect, um Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Facebook können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen.
Zudem hat sich Facebook dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy
​
​
V. Einkauf in unserem Online-Shop
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie in unserem Online-Shop Waren bestellen, können Sie sich für die Bestellung als registrierter Nutzer mit Ihrem Zugangsdaten anmelden und eine Bestellung aufgeben.
Wenn Sie bereits als Nutzer registriert sind oder nachträglich eine Registrierung vornehmen, erfolgt eine Verknüpfung der Daten aus ihrem Debitorenkonto und ihrem Kundenkonto. In diesem Fall werden die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Basisdaten gespeichert:
-
Kontaktname (Vorname, Name, Anrede); bei gewerblichen Kunden auch die Firma bzw. Geschäftsbezeichnung
-
Land
-
Geburtsdatum
-
E-Mail-Adresse
-
weitere Adressdaten, Telefonnummer
-
bei gewerblichen Kunden auch die Umsatzsteuernummer
​
Je nach der gewählten Zahlungsart (Klarna, PayPal etc.) übermitteln wir bestimmte Angaben (insb. Zahlungsbetrag), die für sich genommen keinen Bezug zur betroffenen Person ermöglichen, an den vom Nutzer ausgewählten Zahlungsanbieter. Dieser verarbeitet diese Angaben und erhebt ggf. Nutzer-Daten in eigener Verantwortung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten sowie von den jeweiligen Anbietern:
Wir erhalten von dem von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter lediglich eine Mitteilung über die Durchführung der Zahlung, die wir dann zur weiteren Abwicklung des Vertrags verarbeiten.
In die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung im Online-Shop werden, soweit erforderlich, folgende Personen/Partner/Dienstleister/Institutionen eingebunden:
-
Interne Abteilungen im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse
-
Fallweise unsere IT-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
-
Unsere Logistikpartner zwecks Auslieferung / Rücksendung Ihrer Waren
-
Ggf. der von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister (z.B. Paypal)
-
Ggf. der für die Abwicklung der Zahlarten Giropay und Klarna beauftragte Payment Service Provider
-
Ggf. zur Durchsetzung unserer Rechte weitere externe Empfänger wie z.B. Gerichte
-
Ggf. zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten Empfänger wie Strafverfolgungsbehörden
-
Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt im Regelfall nicht.
-
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bestellungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Zwecke der Durchführung des Kaufvertrages (inkl. ggf. Rückabwicklung) bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Rechtsgrundlage für eine Speicherung der Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V. m. der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (insbesondere § 257 HGB, 147 AO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Verhinderung bzw. Verfolgung von gegen uns oder Sie gerichteten Straftaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie dient unserem und ggf. Ihrem berechtigten Interesse, unser bzw. Ihr Vermögen zu schützen und sonstige strafrechtlich geschützte Interessen zu wahren.
​
-
Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie Waren in unserem Online-Shop bestellen, werden die bei der Bestellung abgefragten und im weiteren Verlauf der Vertragsbeziehung erhobenen personen-bezogenen Vertragsdaten zum Zweck des Abschlusses und der weiteren Abwicklung des Kaufvertrages, insbesondere Durchführung der Lieferung und Verbuchung Ihrer Zahlung, verarbeitet.
Wenn Sie in Bezug auf die von Ihnen im Online-Shop erworbene Ware gesetzliche Widerrufs- oder Gewährleistungsrechte oder vertragliche (Garantie-)Rechte in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Vertragsdaten zum Zweck der Abwicklung Ihres Begehrens. Dies umfasst insbesondere die Prüfung, ob entsprechende Rechte beste-hen sowie gegebenenfalls eine Verarbeitung zur Rückabwicklung des Kaufvertrags.
Wir verarbeiten Ihre Vertragsdaten außerdem zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewah-rungsfristen sowie um gegen uns oder gegen Sie gerichtete Straftaten (z.B. Betrugs-Versuche, Identitätsdiebstahl) zu verhindern bzw. zu verfolgen.
-
Dauer der Speicherung
Ihre Vertragsdaten werden regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durch-führung des Kaufvertrages oder einer etwaigen Rückabwicklung und Ablauf ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. bis zu 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch bzw. Abgabenordnung) gelöscht.
Ohne die Bereitstellung der als Pflichtfelder markierten Daten ist eine Bestellung von Waren in unserem Online-Shop nicht möglich. Als optional angegebene Datenfelder müssen Sie nicht ausfüllen. Die Rückgabe der Ware und die Geltendmachung Ihrer Gewährleistungsrechte sind ohne die Bereitstellung der erforderlichen Informationen ebenfalls nicht möglich.
-
PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
-
Klarna
Bei Zahlung via Klarna werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“), weitergeleitet. Für die Durchführung eines Rechnungskaufs und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung willigen Sie ein, dass erforderliche personenbezogene Daten von uns erhoben und an Klarna weitergeleitet werden. Zu den personenbezogenen Daten gehören unter anderem der Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, IP-Adresse sowie für die Durchführung des Rechnungskaufs erforderlichen Daten wie z.B. der Rechnungsbetrag oder die Anzahl der Artikel.
Zur Durchführung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung ist diese Weiterleitung Ihrer Daten, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration von Klarnas Dienstleistungen und für interne Prozesse (einschließlich der Behebung von Störungen), notwendig. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Klarna unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
-
Wix Payments
Bei Zahlung via Wix Payments werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel (nachfolgend „Wix“) weitergeleitet. Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt nur, sofern diese für die Durchführung der Zahlung erforderlich ist. Bei einer erforderlichen Verarbeitung authentifiziert Wix die Zahlung über das für Sie bei Ihrem Kreditinstitut hinterlegte Authentifizierungsverfahren.
Ihre Zahlungsdaten können auch durch eine weitere Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA (nachfolgend „Wix Inc.“), weitergeleitet werden. Durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ist das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet, sofern Ihre Zahlungsdaten an Wix in Israel weitergeleitet werden. Für den Fall der Weiterleitung von Daten an Wix in den USA ist Wix Inc. für das us-europäische Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Wix unter: https://de.wix.com/about/privacy
-
Giropay
Bei Zahlung via Giropay werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16 60313 Frankfurt/Main, Deutschland (nachfolgend „Giropay“) weitergeleitet. Bei Auslösung einer Zahlung werden von Giropay keine Transaktionsdaten im Zusammenhang mit der Zahlung erhoben. Es werden keine Daten über die Auslösung einer Zahlung durch den Nutzer, über welchen Betrag und zu welchem Verwendungszweck diese Zahlung erfolgt ist erhoben.
Diese Informationen werden grundsätzlich nur durch Ihr kontoführendes Institut erhoben und weitergehend verarbeitet. In Einzelfällen und nur auf Ihre Veranlassung können Transaktionsdaten zur Bearbeitung von Zahlungsrecherchen oder bei Nutzeranfragen zu technischen Problemen erhoben werden. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Giropay unter: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
​
VII. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die ein Kunde an uns als Seitenbetreiber sendet, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die an uns übermittelt wer-den, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personen-bezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussage-kräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die an-gestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personen-bezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen einge-schränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
5. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, er-fordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchs-recht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: ostkiste@gmail.com
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: ostkiste@gmail.com
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts-behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
bottom of page